
Matthias Wegehaupt „Tarnnetz I“
Matthias Wegehaupt von der Insel Usedom zeigt ab dem 17.Mai 2014 bis zum 10. Juli 2014 Bilder die sich mit dem „Davor“ und „Dahinter“ beschäftigen.
Matthias Wegehaupt
Maler, Grafiker, Autor
Lebenslauf
1938 in Berlin geboren, aufgewachsen auf der Insel Usedom
1956 Abitur in Greifswald, Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
1959 Tod des Vaters und Lehrers, des Malers Herbert Wegehaupt, Abbruch des Studiums, malend in
Ückeritz auf Usedom, Nähe zu den Malern Otto Manigk und Otto Niemeyer-Holstein, Arbeit als
Decksmann in der Hochseefischerei
1962/64 Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee
1965 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler
1970 Heirat
1971 Geburt der Tochter
1976 Preis und Arbeitsstipendium in Ungarn
1979 Geburt des Sohnes
1990 Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg/Vorpommern im BBK
1993 Arbeitsaufenthalt in Paris
1999 Ehrengast der Accademia Tedesca Villa Massimo, Rom
2005 Im Ullstein Buchverlag erscheint der vor der Wende geschriebene Roman DIE INSEL.
2008 Stipendium des deutschen Literaturfonds
2010 Rostocker Kunstpreis Malerei
2012 Im Aufbau Verlag erscheint der Roman SCHWARZES SCHILF
Matthias Wegehaupt lebt und arbeitet auf der Insel Usedom. Die Arbeit als Maler wurde in frühen Jahren hin und wieder unterbrochen, z.B. durch die Einberufung zur NVA. Auch derartige Erfahrungen boten Stoff für das tägliche Schreiben. Schreiben und Malen liefen stets parallel.
Personalausstellungen (Auswahl)
2013 Kunstraum Testorf (mit Katalog)
2012 Herrenhaus Libnow, Goldbergkunst / Goldberg
2011 Galerie K 80, Berlin
2009 Kunstraum Heiddorf
2008 Eine Ausstellung an drei Orten: Museum Wolgast, Kunstpavillon Heringsdorf, Schloss Stolpe (mit Katalog)
2006 Kulturwerk West Hamburg, Galerie Kunst und Literatur Forum Amalienpark Berlin
2005 Galerie Ingeborg Vagt, Berlin
Sprinkenhof Hamburg
1999 Galerie Mitte, Berlin
1998 Kunsthalle Rostock, Museum der Hansestadt Greifswald, Schloss Reinbeck Hamburg (mit Katalog)
1997 Museum Wolgast
1994 Galerie der Modernen Kunst im Nationalmuseum Szczecin/Stettin, Polen (mit Katalog)
1992 Palais de´Europe Strasbourg/Frankreich
In jedem Jahr Ausstellungsbeteiligungen in Museen , z.B. in Neubrandenburg, Schwerin, Rostock, Güstrow oder Blackburn und bei Kunstvereinen wie im Schloss Plüschow, der Kunsthalle Wittenhagen, auf der Insel Bornholm in Rønne, im Schloss Wiligrad, in Plön, Lübeck, Kiel oder Mainz. Außerdem Beteiligung an den landesweiten Kunstschauen des Künstlerbundes.
Bilder befinden sich in verschiedensten öffentlichen Kunstsammlungen, u.a. im Museum Schwerin, in der Kunsthalle Rostock, in der Kunstsammlung Neubrandenburg, in der Sammlung der Nord LB, beim NDR