GERENOT RICHTER
Handzeichnungen und Druckgrafik

Wir laden Sie und Ihre Freunde ganz herzlich zur 200. Ausstellungseröffnung
am 15. November 2025 um 15 Uhr in die Galerie im Neuen Rathaus Templin ein.

Laudatio: Helmut Müller
Musik: Thilo Thomas Krigar, Cello & Komposition
Begrüßung: Bürgermeister Christian Hartphiel (SPD)
Ausstellungsdauer: 15. November 2025 – 13. Januar 2026

ZUSTÄNDE – von der Idee zum Bild

Unsere 200. Ausstellung zeigt druckgrafische Werke von Gerenot Richter mit besonderem Fokus auf seine Arbeitsweise. Die Besucher können bei einigen seiner wichtigsten Radierungen und Aquatinten anhand von Skizzen, Handzeichnungen, Aquarellen und Zustandsdrucken den Prozess von der Idee bis zur „endgültigen“ Fassung nachvollziehen. Richters besonderer Sinn für winzige Details, die Lust am Fabulieren und seine Experimentierfreude sind, von der Miniatur bis zum großformatigen Blatt, in nahezu jedem seiner Werke spürbar.

Als Naturbeobachter schuf Richter eine empathische Kunst, inspiriert vom Humanismus und einer intellektuellen Künstlerschaft, in deren Bildern auch unaufdringlich das
Pädagogische eines geistreichen Lehrers mitschwingt. Mit Euphorie und auch Pathos ‚umarmt‘ er das Universum in einer Synthese von Dichtung und Intellekt, in der sich Phantasie und Sachlichkeit durchdringen. Dieser Künstler ist ein Dichter.
Volkhard Böhm in UM:DRUCK, Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur, Wien 2016

Gerenot Richter (1926 in Dresden – 1991 in Berlin) studierte von 1949-1953 Kunsterziehung und Geografie. 1955 erhielt er seinen ersten Lehrauftrag für Malerei und Grafik am Institut für Kunsterziehung der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB), wo er 1957 promovierte. Sein Diplom für Malerei und Grafik erwarb er 1965 im Rahmen eines externen Studiums an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee. 1966 wurde er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Von 1966 bis zu seiner Emeritierung 1989 arbeitete Richter als Hochschullehrer an der HUB. 1979 wurde er dort zum Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit für Malerei und Grafik berufen. Richter gilt als Meister der Radierung. Sein Œuvre – entstanden neben den umfangreichen universitären Verpflichtungen – umfasst etwa tausend Arbeiten, von denen sich viele in Museen und öffentlichen Sammlungen befinden. Weitere Infos: www.gerenot-richter.de

200. Rathausausstellung Kunstverein Templin
100. Geburtstag von Gerenot Richter

Die Ausstellung in Templin ist das Ergebnis einer über Jahre gewachsenen,
freundschaftlichen Zusammenarbeit mit der Familie von Gerenot Richter. Sie eröffnet zudem eine Reihe von fünf Ausstellungen zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2026. Anlass für unsere Auswahl der Werke und das Ausstellungsthema ist eine Schenkung der Familie an den Kunstverein Templin. Mit den eindrucksvollen Radierungen und Aquatinten in unterschiedlichen Zuständen, bislang unbekannten Handzeichnungen und Aquarellen sowie Skizzen und Karikaturen erfährt unsere Sammlung eine wertvolle Ergänzung. Diese Arbeiten dokumentieren Richters künstlerische Herangehensweise und Vielseitigkeit und laden dazu ein, dem leider viel zu früh verstorbenen Künstler neu zu begegnen.

Ausstellungen zum 100. Geburtstag von Gerenot Richter

Kunstverein Templin, 15.11.2025 – 13.01.2026, Eröffnung: 15.11. 15 Uhr
Galerie im Neuen Rathaus Templin, Prenzlauer Allee 7, 17268 Templin
www.kunstverein-templin.de

Galerie der Berliner Graphikpresse, 06.03. – 10.04.2026
Gerenot Richter zum 100. Geburtstag
Am Falkenberg 25, 12524 Berlin-Altglienicke
www.galerie-berliner-graphikpresse.de

Kunstmuseum Ahrenshoop, 23.05. – 19.07.2026, Eröffnung: 22.05. 18 Uhr
Landschaft als Erinnerung. Aus dem Radierwerk von Gerenot Richter
Weg zum Hohen Ufer 36, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de

Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Oktober-November 2026
Gerenot Richter – GLEICHNISSE
Brebacher Weg 15, 12683 Berlin Biesdorf

Galerie Anke Zeisler, Berlin, 25.11.2026 – 10.02.2027, Eröffnung: 25.11.2026
Gerenot Richter – Grafik / Kleine Hommage zum 100. Geburtstag
Gethsemanestraße 9, 10437 Berlin
www.galerie-zeisler.de


Durch diese Internetseite blättern: