WALDHAUPTSTADT
Abschluss zum Festjahr

Wir luden zur Ausstellungseröffnung am 18. Januar 2025 um 15 Uhr in die Galerie im Neuen Rathaus Templin und um 16 Uhr ins MKC ein.

GALERIE IM NEUEN RATHAUS, Prenzlauer Allee 7, 17268 Templin
Öffnungszeiten: Mo-Do 08.00 – 16.30 (Di bis 17.45), Fr 08.00 – 12.00 Uhr und nach telefonischer Absprache unter 03987 – 721927 (bitte auf den AB sprechen).

Multikulturelles Centrum Templin e. V.
Mo, Do, Fr, Sa, So von 14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, Tel.: 03987 551063

Eine Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins Templin e.V. und der Stadtforst Templin, Multikulturelles Centrum Templin, Volkshochschule Templin,Volkshochschule Berlin Lichtenberg, Fotogruppe des Kunstvereins, Akademie für Malerei Berlin, Kunstferienlager des Kunstverein, Künstlerisch-ökologische Arbeitsgruppe FORMICA, Malkreis Bodo Neumüller, Künstler aus Berlin, Brandenburg & Mecklenburg, Privatpersonen und Gästen der Stadt Templin.

Zeitraum: 18. Januar – 5. März 2025
Einführung: Matthias Schilling & Carsten Ablaß und Christian Hierdeis im MKC
Musik: Parforcehörner Henning Storch

Ab 16 Uhr fand die Eröffnung in der Galerie im Multikulturelles Centrum Templin statt.
Infos unter www.mkc-templin.de

Der Stadtwald Templin ist weit mehr als ein Ort der Erholung – er ist Lebensraum, Klimaschützer, wirtschaftlicher Faktor und Inspiration. Die Künstlerinnen und Künstler, deren Werke in dieser Ausstellung gezeigt werden, eröffnen neue Perspektiven: Sie zeigen den Wald als Schönheit, Sehnsuchtsort und verletzlichen Organismus. Ihre Kunst schafft Verbundenheit und erinnert uns an unsere Verantwortung.

Der Stadtwald erfüllt viele Aufgaben: vom Schulwald, wo Kinder Natur lernen, bis zur naturnahen Waldbewirtschaftung und Klimaanpassung. Doch der Wald steht unter Druck – durch Klimawandel, Stürme und Schädlinge. Um ihn zu erhalten, brauchen wir nicht nur Fachwissen, sondern auch Emotionen und die Kraft der Kunst, um Herzen zu öffnen. Diese Ausstellung verbindet Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst, um den Wert des Waldes zu vermitteln. Stadtförster Christian Hierdeis

Weitere Informationen zur Waldhauptstadt Templin:
https://www.templin.de/waldhauptstadt/
https://www.pefc.de/waldbesitzende/pefc-waldhauptstadt/pefc-waldhauptstadt-2024/
https://kunstverein-templin.de/waldhauptstadt-2024-templin/

Abbildung: S. Rikken | E. Hollerbach | Collage Marita Czepa

Am 9. Januar 2025 berichtete die Templiner Zeitung (Sigrid Werner):
Sonderausstellung soll mit Kraft der Kunst Herzen für den Wald öffnen
https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/sonderausstellung-soll-mit-kraft-der-kunst-herzen-fuer-den-wald-oeffnen-3219075
Den Abschluss des Jahres als Waldhauptstadt will Templin mit einer besonderen Exposition feiern. Hobby- und Laienkünstler haben in Bild und Wort ihre Eindrücke festgehalten.
Sigrid Werner berichtet, dass am 18. Januar in Templin die Ausstellung „Waldhauptstadt“, inspiriert vom Stadtwald eröffnet wird. Werke regionaler und überregionaler Künstler sind in der Galerie im Neuen Rathaus und im MKC zu sehen. Stadtförster Christian Hierdeis lud Künstler zu Exkursionen in den Stadtforst ein, um den Wald als Lebensraum und Inspiration zu erleben. Die Vernissage beginnt um 15 Uhr im Rathaus und setzt sich um 16 Uhr im MKC fort. Musikalisch begleitet Henning Storch mit Parforcehörnern.

Das MKC berichtete am 19.01.2025 auf seiner Internetseite.
Templin und der Wald: Erinnerung an unsere Verantwortung
https://www.mkc-templin.de/thema-wald-treibt-templinerinnen-und-templiner-um/
Es wird berichtet, dass die Abschlussausstellung „Waldhauptstadt Templin 2024“ den Wald als Sehnsuchtsort, Wirtschaftsfaktor und bedrohtes Ökosystem zeigt. Stadtförster Christian Hierdeiß betonte die Bedeutung von Kunst für das Umweltbewusstsein. Die Werke, darunter Fotografie, Malerei und Installationen, entstanden in Zusammenarbeit mit Künstlern aus Brandenburg, Berlin und Mecklenburg.
Die Ausstellung thematisiert auch den Klimawandel und die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung von Henning Storch, Hilmar Alexandrin und Detlef Klausch. Sie läuft bis zum 5. März, die Finissage findet am 9. Februar 2025 statt.


Durch diese Internetseite blättern: