Das Osterferienlager geht in die nächste Runde. Nach der erfolgreichen Pilotierung in 2022, geht das Osterferienlager in die konkretere Planung des Formates für 2023. Jetzt wo der Kunstverein Anteilseigner am Kulturium in Warthe ist, gibt es auch noch mehr Raum und Ideen für Gestaltung. Daher ist das Osterferienlager 2023 ganze zwei Wochen lang, also über die gesamten Berliner und Brandenburger Osterferien. Und wer möchte darf uns dabei gern über Ostersonntag besuchen oder für ein paar Tage zwischendurch zurück nach Hause.



Was ist diesmal neu?
Im Osterferienlager ist eigendlich alles neu. Das Format gibt es ja erst seit letztem Jahr. 2023 wird es aber mehr als doppelt so lang und daher flexibler für alle, denn wir planen diesmal modular. Wer möchte kann gern die gesamte Zeit vor Ort sein. Wer aber nur die erste oder die zweite Woche kann, z.B. weil die Ferien in Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern es nicht anders zulassen, der gern auch nur die jeweils passende Zeit. Wir sind auf jeden Fall die gesamte Zeit vor Ort. Wir haben Verständnis, wenn jemand seine Kinder für die Osterfeiertage, oder auch nur ein paar Stunden, zu den Großeltern holen möchte. Ihr könnt eure Großeltern aber gern einfach statt dessen mitbringen, denn denn wir werden diesen Ostermontag anbieten zusammen mit allen Gästen, Freunden und Verwandten vor Ort zu feiern.
Warum die Änderung?
Für all jene, die sich letztes Jahr mit uns auf dieses Abendteuer eingelassen haben gab es zahlreiche Corona-bedingte Einschränkungen. Dazu gehörten auch der Verzicht von Berg- und Abschlussfest sowie die die An- und Abreise durch die Eltern, obwohl wir zur Hälfte Neuanmeldungen hatten. Das heißt sehr viele Verwandte kennen das Gelände schlicht nicht und haben uns einen enorm großen Vertrauensvorschuss gegeben. Das würden wir durch das gemeinsame Format dieses Jahr gern ergänzen und allen ermöglichen Gelände, Team, Konzept und Werkstätten vor Ort am Ostermontag zu treffen. Gleichzeitig sind uns 5 Nächte letztes Jahr zu kurz gewesen. Egal ob man das Ferienlager in der Woche vor oder nach Ostern machen würde: es bliebe zu kurz. Daher nun über Ostern für alle die wollen.




Wer organisiert es?
Für jene die letztes Jahr dabei waren: es ist wieder das gleiche Team, nur größer. Für alle Neuen: Wir sind Ehrenamtliche, die fast alle selber schon als Kinder an den Ferienlagern des Kunstvereins Templin e.V. teilgenommen und später Aufgaben rund um dieses übernom-men haben. Man wächst da irgendwie rein. Die Organisation findet in unserer Freizeit statt – nach dem Studium, Feierabend, der Ausbildung, dem FSJ oder Praktikum. Und weil sich das Leben immer weiter entwickelt, rotieren bei uns auch intern die Zuständigkeiten und Pro-zesse: je nachdem ob jemand grad für Klausuren lernt, im Ausland reist oder verfügbar ist.




Worum geht es inhaltlich?
Vor allem geht es um die Teilnehmenden, Kunst, Handwerk, Gestaltungsraum und Freiwillig-keit. Thematisch steuern wir dieses Jahr in der Planung sehr stark auf Druck-Techniken hin, ergänzt durch Stancil- und Schablonenverfahren, das Einrichten einer Werkstatt, etc. neben all den ganzen anderen Aktivitäten rund um Bewegung, Natur und Spiele.

Wer führt die Kurse durch?
Das Team, zusammen mit den Teilnehmenden. Ergänzt werden wir durch zahlreiche externe Angebote von freiwilligen ReferentInnen, die uns dabei unterstützen. Falls ihr jemand kennt oder selber Mal einen Kurs bei uns anbieten möchtet, kommt gern auf uns zu! Wir sorgen dafür, dass ihr auf keinen Kosten sitzen bleibt und ermöglichen euch ein Kursangebot so wie es für euch passend ist. Denn Mal zusammen mit den Kindern zu backen, kreativ zu basteln oder ein Handwerksprojekt umzusetzen, ist für alle zeitlich möglich. Das Projekt lebt vom Ehrenamt. Besonders freuen wir uns über Kunstangebote und das schließt sehr viele DIY-Inhalte mit ein.
Wird das Projekt durch Dritte gefördert?
Wir planen Förderanträge bei Bund und Land zu stellen, die maßgeblich Auswirkung auf Umfang und Qualität der Angebote haben würden. Nur mit diesen wäre zusätzliches Equipment, bestimmte zusätzliche Formate und die zusätzliche Beauftragung von ExpertInnen zu einigen Kursen, Techniken und Inhalten möglich. Drückt uns gern die Daumen, dass dies gelingt.
Link zum Vorjahresbericht:
https://kunstverein-templin.de/osterferienlager22/
Kerndaten:
Alter: 6-15 Jahre
Datum: 01.-15.04.2023
Anzahl Teilnehmende: bis zu 65
Neuanmeldungen: sind möglich
Ort: Kulturium Warthe, Jakobshagener Straße 3-4, 17268 Boitzenburger Land
Ernährung: wir achten auch alle Unverträglichkeiten (siehe Anmeldemaske)
Corona/ Hygienekonzept/ Infoblatt/ Updates: wird März 2023 rumgeschickt
Kontaktdaten: Stefan Kaufhold; kunstferienlager.ostern@kv-t.de
An- und Abreise:
Woche 1: 01-07.04. eigenverantwortlich jeweils mittags.
Woche 2: 10.-15.04. eigenverantwortlich mittags, gemeinsame Rück-Ankunft am 15.04. via Templin per ÖPNV (Ticket inklusive) um 16:03 Uhr in Berlin Ostkreuz (vorher aussteigen möglich).
Wer sich für beide Wochen anmeldet, kann durchgehend vom 01.-15.04. bei uns vor Ort mit viel Programm bleiben oder für die Feiertage (07-10.04.) abgeholt werden.
Teilnehmendenbeiträge:
1 Woche, egal ob die Woche vor (01.-07.04.) oder nach Ostern (10.-15.04.), ermäßigt (259€) oder Normalpreis (285€)
ODER
2 Wochen, egal ob durchgehend (01.-15.04.) oder mit Abholung über die Feiertage (07.-10.04.), ebenfalls ermäßigt (518€) oder Normalpreis (570€).
Klingt viel, sind aber tatsächlich bei 14 Tagen (336h) nur 1,54€/h bzw. 1,73€/h.
Wer Mitglied im Kunstverein werden möchte, kann das gleich mit angeben. Der Ermäßigungspreis für Mitglieder (egal ob alt oder neu) wird sofort angerechnet.
Neue Kontoverbindung für das Ferienlager

Wir freuen uns auf euch!
LINK: Anmeldung Oster-Kunstferienlager 2023

Durch diese Internetseite blättern: